Einige Tage werden im Planer eingefärbt angezeigt (in der Voreinstellung grau): es handelt sich um die Periodentypen, sie sind entweder Arbeitszeit oder Arbeitsfrei.
Ein Kalender ist eine Ansammlung von verschiedenen Periodentypen.
Es können mehrere Kalender definiert werden:
Alle Kalender können kombiniert werden, zyklisch oder nicht, durch die Stundenvorlagen und die Tagesvorlagen.
Jeder Vorgang beinhaltet den Stundenkalender und den Tageskalender einer der Ressourcen, die ihm zugeordnet sind.
Die Einrichtung der Kalender setzt die Definition und die Zuweisung mehrerer Objekttypen von VISUAL PLANNING in der folgenden Reihenfolge voraus:
Stundenskala | Tagesskala | ||||
---|---|---|---|---|---|
Definition | |||||
1 | Definition der Periodentypen | Definition der Periodentypen | |||
⇓ | ⇓ | ||||
2 | Definition der Stundenvorlagen | Definition der Tagesvorlagen | |||
⇓ | ⇓ | ||||
3 | Definition der Stundenkalender | Definition der Tageskalender | |||
Zuweisung | ⇓ | ⇓ | |||
4 | Zuweisung der Stundenkalender zu den Dimensionen | Zuweisung der Tageskalender zu den Dimensionen | |||
⇓ | ⇓ | ||||
5<p>1)<p> | Zuweisung der Stundenkalender zu den Ressourcen | Zuweisung der Tageskalender zu den Ressourcen | |||
⇓ | ⇓ | ||||
6 | Zuweisung der Dimensionen zu den Stundenkalendern der vorgangserstellungsregel | Zuweisung der Dimensionen zu den Tageskalendern der Vorgangserstellungsregel |
Die Kalender werden auf unterschiedlichen Ebenen verwendet:
Die Kalender erscheinen zunächst wie ein visueller Hinweis: sie sind von den farbigen Bereichen der Ansicht, auf die sie angewendet werden, sichtbar.
Kalender handeln durch Vorgänge.
Wenn ein Vorgang den Typ „gearbeitet“ hat, richtet sich sein Verhalten nach dem Kalender seiner Ressourcen.
Außerdem berücksichtigt seine Dauer nicht die nicht gearbeiteten Zeiträume, die er überschreitet.
vgl. Begriff gearbeitet
Wenn bei der Änderung eines Vorgangs der Kalender des Vorgangs von einer anderen Ressource gegeben wird als die der Dimension der Anzeige, wird der Kalender des Vorgangs über den derzeit angezeigten Kalender eingeblendet. (Bsp.: Projektkalender 7 Tage / Mitarbeiter Kalender 5 Tage).
1- Vor Änderung der Dauer ist der Kalender der Ansicht 7/7
2- Während der Änderung legt sich der Kalender des Vorgangs (5/7) über den der Ansicht.
3- Nach der Änderung kehrt die Anzeige der Ansicht zum Ursprungszustand zurück.
Die Stundenkalender werden auch zur automatischen Berechnung der in einem Tages- oder Halbtags-Vorgang vergangenen Stunden verwendet.
vgl. Dauer