Mit Zuweisung einer Ressource bezeichnet man die Verbindung dieser mit einem Vorgang oder einer anderen Ressource.
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten:
Diese Funktion besteht für alle Ressourcen mit einer weiteren Rubrik vom Typ Ressource.
Vom Eigenschaftsfenster einer Ressource aus:
Folgendes Fenster wird geöffnet:
Dieses Fenster dient zur Auswahl einer Ressource.
Dabei bestehen folgende Möglichkeiten:
Durch die Zugriffsrechte des Benutzers können einige dieser Möglichkeiten gegebenenfalls nicht zur Verfügung stehen.
Wählen Sie vom Eigenschaftsfenster eines Vorgangs aus die Ressource aus der Liste (bei zuvor in der Dimension gewählter Option „Alle Ressourcen Laden“, vgl. Dimension).
Diese Funktion besteht für alle Vorgänge.
Wählen Sie vom Eigenschaftsfenster eines Vorgangs aus die Ressource aus, indem Sie auf die Auswahl-Schaltfläche klicken: .
Folgendes Fenster wird geöffnet:
Dieses Fenster dient zur Auswahl einer oder mehrerer Ressourcen.
Dabei bestehen folgende Möglichkeiten:
Durch die Zugriffsrechte des Benutzers können einige dieser Möglichkeiten gegebenenfalls nicht zur Verfügung stehen.
Diese Funktion besteht für alle Vorgänge wenn eine der Dimensionen eine Rubrik aufweist vom Typ Geolokalisierung.
Klicken Sie im Eigenschaftsfenster eines Vorgangs auf die Auswahl-Schaltfläche für die Ressource: .
Folgendes Fenster wird geöffnet:
Dieses Fenster dient zur Auswahl einer oder mehrerer Ressourcen.
Dabei bestehen folgende Möglichkeiten:
Durch die Zugriffsrechte des Benutzers können einige dieser Möglichkeiten gegebenenfalls nicht zur Verfügung stehen.
Wenn die Option Berechnung der Entfernungen gewählt ist, erscheint eine Spalte mit dem Titel Entfernung
Diese Spalte ist keine Rubrik vom Typ Distanz und ist daher nicht in der Datenbank gespeichert.
Es handelt sich nur um eine Spalte zur Vereinfachung der Auswahl der Ressourcen.
Sie wird als Distanz von den zwei ausgewählten Rubriken vom Typ Geolokalisierung berechnet.
vgl. Geolokalisierung
Wenn die Option Lokalisierung um gewählt ist, muss ein Zeitraum in Tagen oder Stunden ausgewählt werden:
Die Berechnung der Entfernung wird also anhand der Position der Ressource bei Vorgängen vorgenommen, die dem im gewählten Zeitraum betrachteten Vorgang folgen (nach) oder ihm vorausgehen (vor).
Für Ressourcen, bei denen im betrachteten Zeitraum kein lokalisierter Vorgang vorliegt, wird die Lokalisierungsrubrik der Ressource als Bezugspunkt für die Berechnung der Entfernung herangezogen.
Beispiel:
Ohne Beruf | Beispiel für assoziierte Parametrierung |
---|---|
Herr Durand wohnt in Lyon | Die Ressource Herr Durand besitzt eine Rubrik vom Typ Geolokalisierung, deren Wert Lyon entspricht |
Herr Durand arbeitet montags im mobilen Einsatz in Marseille | Herr Durand hat montags einen Vorgang, dessen Ressource „Aktivität“ eine Rubrik von Typ Geolokalisierung besitzt und deren Wert Marseille entspricht |
Herr Durand ist dienstags nicht im mobilen Einsatz | Herr Durand hat dienstags keinen geolokalisierten Vorgang |
Jemand wird für eine Arbeit mittwochs in Nizza benötigt | Ein Vorgang wird auf Mittwoch positioniert, auf eine Ressource „Aktivität“, deren Rubrik vom Typ Geolokalisierung einen Wert besitzt, der Nizza entspricht |
Welche Entfernung müsste Herr Durand bewältigen, wenn er am Abend des Vortags von seinem Wohnsitz (Lyon) aufbricht? | Zuweisung nach Entfernung mit einem Lokalisierungszeitraum von 0 Tagen |
Welche Entfernung müsste Herr Durand bewältigen, wenn er zwei Abende zuvor von seinem letzten Arbeitsort aufbricht (Marseille) | Zuweisung nach Entfernung mit einem Lokalisierungszeitraum von 1 Tag |
Eine automatische Zuweisung von Ressourcen zu einer Gruppe existierender Vorgänge ist möglich.
Es kommt darauf an, ein Zuweisungskriterium zu definieren, das aus einem Filter und einer Gruppe von Rubriken besteht.